Vorwort Stand der Wissenschaft Rückblick Smog 1952
Abschnitt
2 Sendeenergie erwärmt die Luftmoleküle
Unsere Beiträge zum Naturschutz "muna 2003:
Interaktv:
Abschnitt
3
Link: © Klaus-Peter Kolbatz |
Physik: Kernreaktion und Energie von Klaus-Peter Kolbatz (14.12.2000) Die Korrektheit von E=Mc2 wird oft mit der riesigen Zerstörungs-Energie der Atomexplosionen begründet. Völlig zu Unrecht. Masse kann als Eigenschaft je nach Geschwindigkeit
resp. Beschleunigung Energie haben. Uran-Bomben und Fusions-Bomben: Sehen wir uns mal die grafisch dargestellten
Kernreaktionen genauer an.
Die Anzahl der Protonen und Neutronen ist überall
konstant. BILDER UNTEN: Auffallend ist ein ominöses Zeichen in der Form von , |
Hier wird suggeriert, es würde da so etwas Das ist Irreführend und falsch. Bei entsteht keine «Energie». Bei
entstehen |
Elektromagnetische Strahlen sind keine Energie. Eine sich im Vakuum ausbreitende elektromagnetische
Welle hat auch keine Energie. Erst wenn die elektromagnetische Welle auf ein geeignetes Hindernis trifft, mit dem sie in Resonanz treten kann, wie z.B. Luftmolekühle/Aerosole. Diese werden dann in Schwingungen versetzt und es entsteht Wärme. Die Resonanz-Veränderung kann als Veränderung der Temperatur, als Kraft, Leistung oder auch als irgendeine der verschieden Energie-Formen genutzt werden. |
Licht sind elektromagnetische Wellen |
Elektromagnetische Wellen Die leuchtenden Farben der Blumen sind ein Effekt deren selektiven Resonanz auf diese elektromagnetische Wellen. Die Farben der Blumen entsprechen den Wellenlängen, die nicht in Wärme umgewandelt wurden. |
Röntgen-Strahlen Der Umstand, dass einzig die Knochen mit den Röntgen-Strahlen in Resonanz kommen können, ermöglicht diese diagnostische Anwendung. Niemandem kommt in den Sinn, dass er laut «E=Mc2» nach dem Durchleuchten schwerer sein soll als vorher. |
Gamma Strahlen Hiroschima Opfer |
Elektromagnetische Strahlen können durch Schwingungs- resp. Resonanz-Veränderungen verschiedene Effekte wie Wärme, Farbe, Diagnose, Krankheit usw. usw. erzeugen.
Borsches Atommodell Das Verhältnis zwischen Materie und Energie
ist Nur verheerender und zerstörerischer. |
|
|
|
Orbit - Atommodelle Atommodelle sind der Mode unterworfen und werden so alle 20 Jahre modifiziert oder ausgetauscht. Gegenwärtig ist das Orbit-Atommodell Mode.
|
Die Elektronen werden nicht mehr als
Kugeln, Orbitale: Links «s»; oben «dz2»;
«dxy»;
unten |
An der Quantentheorie hat sich in Ein Elektron, ein Photon, Alles wird jetzt bloß viel komplexer beschrieben, da die Doppel-Eigenschaft der elektromagnetischen Wellen als Masseteilchen und Welle berücksichtigt wird.. |
Drei verschiedene Darstellungsarten,
|
Wie wir aus den drei verschiedenen Grafiken sehen,
entsteht da nirgends Energie in Form von «Energie = kg*m2/s2»
Wir erkennen überall reversible Umwandlungen und Modifikationen von elektromagnetischen Wellen in ihren komplexen Schwingungs- und Wellenarten. Nirgends entsteht etwas Neues und nirgends geht etwas verloren. Und nirgends können diese Wellen-Modifikationen als «Energie = kg*m2/s2» lokalisiert werden.
Nirgends entsteht Masse aus «kg*m2/s2»
und nirgends verschwindet Masse in «kg*m2/s2»
Somit sind die Angaben in der Grafiken der
Kernreaktionen mit
falsch
E=Mc2 hat mit Physik nichts zu
tun.
E=Mc2 gehört zu den esoterischen Märchen
für abergläubische Physiker und Chemiker
Betrachten wir - als ein Beispiel von Kernreaktionen - das Sonnenlicht.
Die Sonne erzeugt Licht und Wärme über
diverse Kernfusionen.
Dabei sendet sie nicht ominöse «Energie» in Form von kg*m2/s2 in's Weltall.
Sondern vor allem elektromagnetische Wellen.
Die drei Arten der Reaktion auf elektromagnetische Schwingungen:
Die Atom resp. ein Molekül kann auf eine
elektromagnetische Welle,
ein Photon oder irgend einen anderen Lichtquant auf drei Arten reagieren:
Erstens: Das Atom resp. Molekül übernimmt
(absorbiert) die Schwingung.
Zweitens: Das Atom resp. Molekül sendet die Schwingung weiter.
Drittens: Keine Reaktion.
|
|
1. Das Atom resp. Molekül |
2. Das Atom resp. Molekül sendet die Schwingung weiter. (Reflexion, Fluoreszenz, Kernreaktion, usw.) |
Die elektromagnetischen Wellen der Sonne
zwischen 250 nm und 2500 nm:
Links, die Sonnenspektren von unterhalb und oberhalb der Luftschicht der Erde. Der Sauerstoff der Luft kann in seien verschiedenen Verbindungen (O2, H2O, CO2) mit verschiedenen Wellenlangen des Licht in Resonanz treten und dadurch diese Wellenlängen absorbieren. Die Temperatur der Luft wird dadurch erwärmt. |
Referenzwerk:
3.
Auflage März 2004
Deutschsprachige Ausgabe:
„Kapitalverbrechen an unseren Kindern“.
Seiten 329, ISBN 3833406240, Preis 35,- €
auf
CD-ROM, EURO 15,90
Autor/Anschrift:
Klaus-Peter Kolbatz
Titiseestr. 27
D-13469 Berlin